Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schulungskonzept

Die Zusatzqualifizierung für Berufssprachkurse an der LMU München wurde am 01.01.2022 eingestellt.

 

Die ZQ BSK besteht aus drei Bausteinen:

• Präsenzphasen (70 UE Workshop plus 10 UE begleitete Praxis- und Reflexionsphasen)
• Selbstlernphasen (80 UE)
• Portfolio-Aufgaben

Die Präsenzphasen sowie die begleiteten Praxis- und Reflexionsphasen finden in Form von Workshops statt, die in Selbstlernphasen vor- und nachbereitet werden. Parallel zu den Modulen der ZQ BSK bearbeiten die Lehrkräfte Portfolio-Aufgaben, die sie am Ende der Zusatzqualifizierung zur Bewertung einreichen.

folie

Abb.1: Zyklischer Ablauf der Module der ZQ BSK (telc gGmbH 2020: 9) Barrierefreie Information: Die Grafik zeigt den zyklischen Ablauf der Module der additiven Zusatzqualifizierung. Die acht Module bestehen jeweils aus den folgenden Phasen: 1. Vorgelagerte Selbstlernphase; 2. Workshop; 3. Nachgelagerte Selbstlernphase; 4. Praxiserprobungs- und Reflexionsphase; 5. Portfolio-Aufgabe. 

Inhaltlich ist die ZQ BSK in acht Module unterteilt:

konzeption

Abb.2: Inhalt und UE der Module der ZQ BSK (telc gGmbH 2020: 9) - Barrierefreie Information: Dargestellt sind die acht Module der ZQ BSK mit den entsprechenden UE. Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik (8UE) - Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz (8UE) - Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter (8UE) - Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht (16UE) - Modul 5: Evaluieren, prüfen, testen (8UE) - Modul 6: Digitale Kompetenz (6UE) - Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen (8UE) - Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt (8UE)

Ausführlichere Informationen zu den Modulen finden Sie in der für Kursträger verbindlichen Konzeption des BAMF.

Relevante Begleitlektüre zu den einzelnen Modulen werden den Lehrkräften auf der Online-Plattform der LMU zur Verfügung gestellt.

Ablauf der Fortbildung

Nach der Anmeldung zur ZQ BSK reflektieren die Lehrkräfte mit Hilfe eines Fragebogens den aktuellen Stand ihrer Lehrkompetenzen. 

Dieser Fragebogen dient als Grundlage für ein anschließendes obligatorisches Beratungsgespräch mit der Dozentin/dem Dozenten, zu dem wir Sie vor dem Start der ZQ BSK einladen. Hier werden nochmals die Schwerpunkte von Berufssprachkursen hervorgehoben und Tipps für die Vorbereitung auf die ZQ BSK gegeben. Außerdem können offene Fragen geklärt werden.

Die 10 Workshops der Zusatzqualifizierung finden abhängig von der Entwicklung der aktuellen Pandemie-Bestimmungen in Präsenz in den Räumen der LMU München oder online statt. Auf Anfrage organisieren wir bei ausreichender Teilnehmerzahl auch Inhouse-Schulungen für Ihre Institution.

Die Zusatzqualifizierung endet mit einer Abschlussreflexion und der Vergabe des Zertifikats. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit (mindestens 85% der Veranstaltungen) und die fristgerechte Abgabe des fertiggestellten Portfolios (sechs Wochen nach dem letzten Workshop).

zusatzqualifikation

Abb.3: Verpflichtende Bestandteile für den erfolgreichen Abschluss der ZQ BSK (telc gGmbH 2020: 15) - Barrierefreie Information: Dargestellt sind die verschiedenen Bausteine, die zur erfolgreichen Absolvierung der ZQ BSK führen. Bei diesen handelt es sich um: 1. Fragebogen zur Selbstreflexion der Lehrkompetenzen; 2. Beratungsgespräch; 3. Teilnahme an der ZQ BSK; 4. Abschlussreflexion. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat über die Teilnahme an der Qualifizierung ausgestellt.


Quelle: telc gGmbH (2020): Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen - Konzeption mit einem Kompetenz- und Anforderungsprofil für Lehrkräfte. Frankfurt am Main.